DATENSCHUTZERKLÄRUNG BROTHER WF1 DRUCKER

Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten ab dem 25.04.2023

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website – Brother WF1 Printer – und über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Der Schutz Ihrer Daten ist für uns von höchster Bedeutung. Mit den folgenden Informationen zum Datenschutz möchten wir Sie darüber informieren, zu welchen Zwecken und in welchem Umfang wir Ihre personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website verarbeiten und wie wir Ihre Privatsphäre schützen, wenn Sie uns Ihre Daten zur Verfügung stellen.

1 Allgemeine Informationen

(1) Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung von personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

(2) Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Abs.. 7 GDPR ist:

Brother Internationale Industriemaschinen GmbH
Düsseldorfer Str. 7 – 9
46446 Emmerich am Rhein
Deutschland
Telefon: +49 2822 609-0

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich auch gerne an die folgende E-Mail-Adresse wenden:

support@brother-ism.com

(3) Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:
Dipl.- Ing. Jörg Hagen
Jhcon Datenschutzberatung
Königstraße 50a
30175 Hannover
E-Mail: info@jhcon.de

2 Ihre Rechte und Widerruf

a) Ihre Rechte

(1) Sie haben das Recht, vom Betreiber der Website Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu erhalten (Art. 15 GDPR), die von uns verarbeitet werden. Darüber hinaus haben Sie ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) oder Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) und ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).

(2) Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die für Sie rechtliche Folgen nach sich zieht oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person steht Ihnen zumindest das Recht zu, den Standpunkt der betroffenen Person zu vertreten und gegen die Entscheidung Widerspruch einzulegen.

(3) Sie haben auch das Recht, sich jederzeit bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren. Hierzu wenden Sie sich bitte an den Landesbeauftragten für den Datenschutz des Landes Nordrhein-Westfalen.

b) Recht auf Widerspruch gegen Ihre Einwilligung oder gegen die Datenverarbeitung.

(1) WENN SIE IN DIE VERARBEITUNG IHRER DATEN EINGEWILLIGT HABEN (ART. 6 ABS. 1 LIT. A GDPR ODER ART. 9 ABS. 1 LIT. A GDPR), HABEN SIE DAS RECHT, DIESE EINWILLIGUNG JEDERZEIT ZU WIDERRUFEN. DIE RECHTMÄSSIGKEIT DER BIS ZUM WIDERRUF ERFOLGTEN DATENVERARBEITUNG BLEIBT VOM WIDERRUF UNBERÜHRT.

(2) WIDERSPRUCHSRECHT GEGEN DIE ERHEBUNG VON DATEN IN BESTIMMTEN FÄLLEN UND GEGEN DIREKTMARKETING (ART. 21 GDPR)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF DER GRUNDLAGE VON ART. 6 (1) E) ODER F) GDPR BERUHT, HABEN SIE DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, JEDERZEIT GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN. DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGEN RECHTSGRUNDLAGEN, AUF DIE SICH DIE VERARBEITUNG STÜTZT, FINDEN SIE IN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ARTIKEL 21 ABSATZ 1 GDPR). WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER WERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN IN DER FOLGE NICHT MEHR FÜR ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH GEM. ART. 21 (2) GDPR).

(3) Für Anliegen dieser Art wenden Sie sich bitte an die oben genannten Kontaktdaten des Unternehmens.

3 Erhebung von personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Website

(1) Bei einer informatorischen Nutzung des Webangebots, d.h. wenn Sie sich nicht zur Nutzung des Webangebots anmelden, registrieren oder uns anderweitig weitere Informationen zur Verfügung stellen, verarbeiten wir nur solche personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Dabei handelt es sich um die folgenden technisch notwendigen Daten, um Ihnen unser Webangebot anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR):

– IP-Adresse
– Datum und Uhrzeit der Anfrage
– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
– Inhalt der Anfrage (konkrete Seite)
– Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode
– Jeweils übertragene Datenmenge
– Webangebot, von dem die Anfrage kommt
– Browser
– Betriebssystem und dessen Schnittstelle
– Sprache und Version der Browsersoftware.

(2) Die verarbeiteten personenbezogenen Daten werden für die Online- und Offline-Bereitstellung und Personalisierung unserer Dienstleistungen verwendet. Zum Beispiel können wir Ihre Daten verwenden, um Produktgarantieleistungen zu erbringen. Darüber hinaus können sie zur Bearbeitung Ihrer Anfragen verwendet werden. Wenn Sie per E-Mail oder über das Kontaktformular mit uns in Kontakt treten, wird Ihre Anfrage inklusive der von Ihnen gemachten Angaben zu Ihrer Person (Name, Anfrage) zwecks Bearbeitung der Anfrage bei uns gespeichert und verarbeitet. Wir geben diese Daten ohne Ihre Einwilligung nur dann an Dritte weiter, wenn dies zur Erfüllung Ihres Anliegens erforderlich ist. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn Ihre Anfrage im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrages steht oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen auf der Grundlage von Art. 6 (1) (f) GDPR oder auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 (1) (a) GDPR, wenn diese eingeholt wurde. Die Daten, die Sie uns über Kontaktanfragen übermitteln, verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben hiervon unberührt.

(3) Sofern wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten zu Werbezwecken nutzen möchten, werden wir Sie im Folgenden über die jeweiligen Verfahren detailliert informieren. Dabei werden wir auch die definierten Kriterien für die Dauer der Speicherung angeben.

(4) Die Brother Gruppe ist weltweit tätig. Daher kann es erforderlich sein, dass wir Ihre Daten an andere Unternehmen der Brother Gruppe oder an Dritte weitergeben, die uns bei der Erbringung unserer Dienstleistungen für Sie unterstützen. Dabei können Ihre persönlichen Daten auch in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt werden. In diesem Fall werden wir sicherstellen, dass die Daten auf der Grundlage der einschlägigen Datenschutzgesetze und dieser Datenschutzrichtlinie verarbeitet werden.

4 Cookies verwenden

(1) Unsere Website verwendet sogenannte “Cookies”. Cookies sind kleine Textdateien, die dazu dienen, Informationen über Ihre Nutzung der Website zu speichern. Sie werden entweder temporär für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sitzungs-Cookies werden nach Beendigung Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie sie selbst löschen oder bis sie von Ihrem Webbrowser automatisch gelöscht werden. Cookies haben verschiedene Funktionen. Viele Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Funktionen unserer Website ohne sie nicht funktionieren würden (z.B. die Warenkorbfunktion). Andere Cookies werden zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zur Anzeige von Werbung verwendet. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen angeforderter Funktionen (funktionale Cookies) oder zur Optimierung des Webangebots (z.B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 (1) lit. f GDPR gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben ist. Der Betreiber des Webangebots hat ein berechtigtes Interesse an der strategischen Analyse und der Einschätzung von Markttrends sowie im Zusammenhang mit Produktions- und Nachbestellungen. Insbesondere verwenden wir diese Informationen, um anonyme, aggregierte Statistiken zu erstellen, die uns Aufschluss darüber geben, wie die Website genutzt wird und wie wir die Struktur der Website verbessern können. Wir können Sie auf diese Weise jedoch nicht persönlich identifizieren.

(2) In einigen Fällen können jedoch Cookies von Drittunternehmen (Drittanbieter-Cookies) oder technisch nicht erforderliche Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienste des Drittunternehmens (z.B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdiensten), aber auch nicht zwingend erforderliche Funktionen. Die Speicherung der betreffenden Cookies erfolgt ausschließlich auf der Grundlage einer Einwilligung (§ 25 Abs. 1 TTDSG mit Art. 6 Abs. 1 a DSGVO); die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

(3) Ohne Ihre Einwilligung verwenden wir auf unserem Webangebot nur technisch notwendige wie unter 4 (1) beschrieben, für die keine Einwilligung notwendig ist. Erst wenn Sie mittels unseres Cookie-Mangers Borlabs Cookie Der Verwendung Zustimmen werden auch technisch nicht notwendige Cookies nachgeladen.

(4) Diese Webseite verwendet Borlabs Cookie, das ein technisch notwendiges Cookie (borlabs-cookie) setzt, um Ihre Cookie-Einwilligungen zu speichern. Borlabs Cookie verarbeitet keinerlei personenbezogenen Daten. Im Cookie borlabs-cookie werden Ihre Einwilligungen gespeichert, die Sie beim Betreten der Webseite gegeben haben. Möchten Sie diese Einwilligungen widerrufen, löschen Sie einfach das Cookie in Ihrem Browser oder korrigieren Sie Ihre Einstellungen über den Button in der Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Webseite neu betreten/neu laden, werden Sie erneut nach Ihrer Cookie-Einwilligung gefragt.

(5) Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert darauf hinweisen und ggf. um Ihre Einwilligung bitten.

(6) Cookies werden auf dem Computer des Nutzers gespeichert und die darin gespeicherten Informationen werden vom Nutzer an unsere Server übermittelt. Sie als Nutzer haben die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch Änderung der Einstellungen in dem von Ihnen verwendeten Internet-Browser können Sie die Übertragung von Cookies vollständig deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisch geschehen. Werden Cookies für unsere Webangebote deaktiviert, können unter Umständen nicht mehr alle Funktionen des Webangebots vollumfänglich genutzt werden.

(7) Unabhängig davon können Sie weitere Informationen über Cookies unter http://www.allaboutcookies.org finden. Das Webangebot http://www.allaboutcookies.org kann Ihnen je nach Browsertyp detaillierte Anweisungen zum Setzen und Löschen von Cookies geben. Am Ende dieser Seite, wo wir sie benennen können, haben wir Hinweise auf Cookie-Einstellungen in verschiedenen Browsern aufgeführt.

5 Weitere Funktionen und Angebote unseres Webangebots

(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unseres Webangebots bieten wir verschiedene Dienste an, die Sie bei Interesse nutzen können. Hierfür müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung des jeweiligen Dienstes verwenden und für die die vorgenannten Grundsätze der Datenverarbeitung gelten.

(2) In einigen Fällen bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.

(3) Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn wir gemeinsam mit Partnern die Teilnahme an Aktionen, Gewinnspielen, Vertragsabschlüssen oder ähnlichen Dienstleistungen anbieten. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei der Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder unten in der Beschreibung des Angebots.

(4) Sollten sich unsere Dienstleister oder Partner in einem Land außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) befinden, werden wir Sie in der Beschreibung des Angebots auf die Folgen dieses Umstandes hinweisen.

6     Web-Analytics

Google Tag Manager

(1) Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir den Google Tag Manager des Unternehmens Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich.

(2) Der Google Tag Manager ist ein Organisationstool, mit dem wir Webseiten-Tags zentral und über eine Benutzeroberfläche einbinden und verwalten können. Als Tags bezeichnet man kleine Programm-Abschnitte, die beispielsweise Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite aufzeichnen (tracken). Die Tags stammen oft von Google-internen Produkten wie Google Ads oder Google Analytics, aber auch Tags von anderen Unternehmen können über den Manager eingebunden und verwaltet werden. Solche Tags übernehmen unterschiedliche Aufgaben. Sie können Browserdaten sammeln, Marketingtools mit Daten füttern, Buttons einbinden, Cookies setzen und auch Nutzer über mehrere Webseiten hinweg verfolgen.

(3) Wir verwenden den Google Tag Manager, um unsere Webseite für Sie so gut wie möglich zu gestalten. Dazu benötigen wir diverse Trackingtools wie beispielsweise Google Analytics. Die erhobenen Daten dieser Tools zeigen uns, was Sie am meisten interessiert, wo wir unsere Leistungen verbessern können und welchen Menschen wir unsere Angebote noch zeigen sollten.

Der Tag Manager selbst ist eine Domain, die keine Cookies setzt und keine Daten speichert. Er fungiert als bloßer „Verwalter“ der implementierten Tags. Die Daten erfassen die einzelnen Tags der unterschiedlichen Web-Analysetools, wie zum Beispiel Google Analytics. Je nach Analysetool werden meist mit Hilfe von Cookies verschiedene Daten über Ihr Webverhalten gesammelt, gespeichert und verarbeitet. Dafür lesen Sie bitte unsere Datenschutztexte zu den einzelnen Analyse- und Trackingtools, die wir auf unserer Webseite verwenden.

(4) In den Kontoeinstellungen des Tag Managers haben so eingestellt, dass Google nur anonymisierte Daten von uns erhält. Dabei handelt es sich aber nur um die Verwendung und Nutzung unseres Tag Managers. Wir ermöglichen Google und anderen, ausgewählte Daten in anonymisierter Form zu erhalten. Google fasst die Daten mit Hunderten anderen anonymen Webseiten-Daten zusammen und erstellt, im Rahmen von Benchmarking-Maßnahmen, Usertrends. Bei Benchmarking werden eigene Ergebnisse mit jenen der Mitbewerber verglichen. Auf Basis der erhobenen Informationen können Prozesse optimiert werden.

(5) Google speichert die Daten auf den eigenen Google-Servern. Die Server sind auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten befinden sich in Amerika. Unter https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de können Sie genau nachlesen, wo sich die Google-Server befinden.

(6) Wie lange die einzelnen Tracking-Tools Daten von Ihnen speichern, entnehmen Sie unseren individuellen Datenschutztexten zu den einzelnen Tools.

(7) Der Google Tag Manager selbst setzt keine Cookies, sondern verwaltet Tags verschiedener Tracking-Diensten. In unseren Erklärungen zu den einzelnen Tracking-Tools, finden Sie detaillierte Informationen zur Verwendung Ihrer Daten und wie Sie diese ggf. löschen bzw. verwalten können.

(8) Als Rechtsgrundlage für korrekte und sichere Datentransfer ihrer persönlicher Daten zwischen uns und Google wurden mit Google sogenannte EU-Standard Vertrags Klauseln vereinbart. Wenn Sie mehr über den Google Tag Manager erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die FAQs unter https://www.google.com/intl/de/tagmanager/faq.html. Sofern personenbezogene Daten in die USA übertragen werden sollen, hat sich Google dem EU-US Data Privacy Framework unterworfen, https://www.dataprivacyframework.gov/s/. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

Einsatz von Google Analytics

(1) Wir benutzten Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Sofern personenbezogene Daten in die USA übertragen werden sollen, hat sich Google dem EU-US Data Privacy Framework unterworfen, https://www.dataprivacyframework.gov/s/. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

(2) Google Analytics ist ein Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.

(3) Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

(4) Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.

(5) Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

(6) Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

oder hier Ihren Widerspruch geltend machen. (Opt-out)

Auf der Website youronlinechoices.com können Sie weitere Informationen zu Cookies und den einzelnen Anbietern nachlesen. Sie haben dort ebenfalls die Möglichkeit, der nutzungsbasierten Online-Werbung durch einzelne oder durch alle Tools zu widersprechen.

Einbindung von YouTube-Videos

(1) Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus mit Ihrer Einwilligung direkt abspielbar sind.

(2) Durch ihren Aufruf von Youtube Videos auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter Nr. 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

(3) Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy und https://services.google.com/sitestats/de.html. Alternativ können Sie die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org besuchen.

Nutzung von Instagram und Facebook

Diese Datenschutzerklärung enthält nähere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Meta-Angebote.

Wir sind für die Nutzung unserer Facebook bzw. Instagram Angebote gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited (Facebook Ireland Limited) – im weiteren Verlauf Meta genannt – , 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970, als gemeinsam Verantwortliche gemäß Art. 26 DSGVO sowie der Facebook Seiten-Insights-Ergänzung (https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum ) verantwortlich. Sofern personenbezogene Daten in die USA übertragen werden sollen, hat sich Meta dem EU-US Data Privacy Framework unterworfen, https://www.dataprivacyframework.gov/s/.

Die Meta. verarbeitet bei der Nutzung von Meta-Angeboten – auch beim Besuch unserer Facebook- oder Instagram-Seite – (personenbezogene) Daten, und zwar auch von Personen, die bei keinem der Meta-Dienste angemeldet sind. Welche (personenbezogenen) Daten dies im Einzelnen sind, wie, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage diese verarbeitet werden, beschreibt Meta in seiner Datenrichtlinie (https://www.facebook.com/privacy/policy/?section_id=13-HowToContactMeta) die für alle Meta-Angebote gilt. Dort sind auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Meta sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen, Cookies etc. zu finden. Die Daten werden gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen.

Nähere Informationen zu den Cookies, die Meta verwendet, wenn ein Meta-Konto besteht, Meta-Angebote (einschließlich der Webseite und Apps) genutzt oder andere Webseiten und Apps besucht werden, die die Meta-Angebote nutzen (einschließlich des “Gefällt mir”-Buttons oder anderer Facebook-Technologien), stellt Meta in der Cookie-Richtlinie (https://www.facebook.com/policies/cookies/ ) zur Verfügung. Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten können, finden Sie ebenfalls unter diesem Link: https://www.facebook.com/policies/cookies/

Beim Besuch unserer Facebook- oder Instagram-Seite erfasst Meta u. a. Ihre IP-Adresse. Zusammen mit weiteren Informationen, die Meta durch Cookies erhält, stellt Meta uns als Betreiber des Meta Dienstes statistische Informationen über die Nutzung des jeweiligen Dienstes zur Verfügung (sog. Seiten-Insights). Dabei handelt es sich um zusammengefasste Daten, die erkennen lassen, wie die Nutzerinnen und Nutzer mit der Seite interagieren. Diese Seiten-Insights können auf personenbezogenen Daten basieren, die von Meta im Zusammenhang mit einem Besuch oder einer Interaktion von Nutzerinnen und Nutzern auf bzw. mit unserer jeweiligen Meta Dienstes und ihren Inhalten erfasst wurden. Nähere Informationen hierzu stellt Meta hier zur Verfügung: https://www.facebook.com/about/privacy.

Wir können mit Hilfe der Seiten-Insights eine anonyme Auswertung der Reichweite, der Seitenaufrufe, der Verweildauer bei Videobeiträgen, der Handlungen (Likes, Kommentieren, Teilen von Beiträgen) sowie nach Alter, Geschlecht und Standort (wie von den Nutzern in ihren jeweiligen Facebook (Meta) -Profilen angegeben) vornehmen. Dabei können für die Auswertung der Reichweite Einstellungen vorgenommen bzw. entsprechende Filter hinsichtlich der Auswahl eines Zeitraums, der Betrachtung eines bestimmten Beitrags sowie der demografischen Gruppierungen (z. B. weiblich, 20–30 Jahre alt) gesetzt werden. Diese Daten sind anonymisiert, aggregiert und abstrahiert. Diese Einstellungen ermöglichen uns somit keine Rückschlüsse auf Individuen. Die Auswertung dient dazu, das Angebot auf unseren Seiten zum Zweck der Öffentlichkeitsarbeit optimal zu gestalten. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 lit. a und f DSGVO.

Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus der Nutzung der Seiten.

Sie haben unabhängig der Rechte gegenüber uns ein Beschwerderecht bei der irischen Datenschutzkommission (zuständig für Meta Platforms Ireland Limited (Facebook Ireland Limited)), zu (Art. 77 DSGVO).

Bei konkreten Fragen zum Schutz Ihrer Daten wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten oder den Datenschutzbeauftragten der Meta Platforms Ireland Limited. https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Nutzung von LinkedIn

Wir führen unseren Account nach den im Folgenden geregelten Grundsätzen: Wir sind gemeinsam mit LinkedIn Ireland Unlimited Company,Wilton Place, Dublin 2, Ireland https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/1581/hilfe-erhalten-und-den-linkedin-kundenservice-kontaktieren?lang=de im Folgenden als „Plattformbetreiber“ bezeichnet gemeinsam verantwortlich.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten wie bspw. Ihren Namen und Vornamen, Ihre E-Mail-Adresse und IP-Adresse usw. nur, wenn hierfür eine gesetzliche Grundlage gegeben ist.  Genaueres zur Verarbeitung durch den Plattformbetreiber können Sie der Datenschutzerklärung von des Plattformbetreibers entnehmen.

Eine Weitergabe an Dritte erfolgt daher nur, wenn eine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gegeben ist. Beispielsweise geben wir personenbezogene Daten an Personen oder Unternehmen weiter, die für uns als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO tätig sind. Auftragsverarbeiter ist jeder, der in unserem Auftrag für uns – also insbesondere in einem Weisungs- und Kontrollverhältnis zu uns – personenbezogene Daten verarbeitet

Entsprechend den Vorgaben der DSGVO schließen wir mit jedem unserer Auftragsverarbeiter einen Vertrag, um diesen auf die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorschriften zu verpflichten und Ihren Daten somit umfassenden Schutz zu gewähren.

Wir weisen darauf hin, dass auch durch den Plattformbetreiber eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgen kann. Hierauf haben wir jedoch keinen Einfluss.

Genaueres zur Verarbeitung durch den Plattformbetreiber können Sie der Datenschutzerklärung von des Plattformbetreibers entnehmen.

Wir speichern alle personenbezogenen Daten, die Sie uns übermitteln, nur so lange, wie sie benötigt werden, um die Zwecke zu erfüllen, zu denen diese Daten übermittelt wurden, oder solange dies von Gesetzes wegen vorgeschrieben ist. Mit Zweckerfüllung und/oder Ablauf der gesetzlichen Speicherungsfristen werden die Daten von uns gelöscht oder gesperrt, sofern uns dies technisch möglich ist.

Informationen zur Datenspeicherung durch den Plattformbetreiber können Sie dessen Datenschutzerklärung entnehmen, siehe oben.

Diese Plattform nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z.B. der Anfragen, die Sie an uns oder den Plattformbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Eine gesonderte Kennzeichnung innerhalb von Apps, dass eine SSL-Verschlüsselung vorliegt, erfolgt nicht.

Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Erhebung und Speicherung von personenbezogenen Daten sowie deren Art und Zweck der Verwendung

Beim Aufrufen der Seite des Plattformbetreibers werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser bzw. durch die App automatisch Informationen an den Server des Plattformbetreibers gesendet. Diese Informationen werden durch den Plattformbetreiber temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

IP-Adresse des anfragenden Geräts

Datum und Uhrzeit des Zugriffs

Art des verwendeten Geräts, das Sie verwenden

Name und URL der abgerufenen Datei

Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)

verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers

Diese Daten stehen jedoch lediglich dem Plattformbetreiber zur Verfügung. Ein Zugriff auf diese Daten ist durch uns nicht möglich. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung des Plattformbetreibers entnehmen, siehe oben.

Durch uns werden hierbei keine persönlichen Daten über Sie erhoben. Es ist jedoch möglich pseudonymisierte Daten in Form von Statistiken über einen bestimmten Zeitraum über die Nutzer unserer Seite zu erhalten. Die Software zur Analyse der Nutzerstatistiken wird in der Regel vom Plattformbetreiber selbst zur Verfügung gestellt, stellenweise ist jedoch auch eine Einbindung von Software von Drittanbietern (z.B. Google Analytics) möglich. Hierbei können Daten über die Nutzer der Seite erfasst werden, wie Alter, Geschlecht, Herkunftsland, verwendeter Browser und Interessen.

Diese Daten sind jedoch stets pseudonymisiert und es ist uns nicht möglich allein anhand dieser Daten Aussagen über einzelne Nutzer zu treffen. Diese Daten werden von uns ausschließlich genutzt, um die von uns angebotenen Inhalte und deren Vermarktung zu optimieren und auf die jeweiligen Nutzerinteressen anzupassen. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Ferner ist es Ihnen möglich mit unserem Account zu interagieren. Sie können dies beispielsweise tun, indem Sie einen Beitrag mit „Gefällt mir“ markieren, diesen teilen oder kommentieren oder indem Sie uns direkt anschreiben.

Wenn Sie mit uns interagieren, kommt es in der Regel zwangsläufig zu einer Datenverarbeitung durch uns, da wir hierdurch Ihren Account sehen können und uns somit personenbezogene Daten von Ihnen zugänglich werden; etwa Ihr Nutzername, Ihr Profilbild oder das Datum bzw. die Zeit der Interaktion.

Diese Daten werden von uns ausschließlich genutzt, um die von uns angebotenen Inhalte und deren Vermarktung zu optimieren und auf die jeweiligen Nutzerinteressen anzupassen. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus dem oben genannten Grund der Optimierung der von uns auf unserem Profil zur Verfügung gestellten Inhalte. Weiterhin handelt es sich bei den erhobenen Daten um Informationen, welche uns erst durch eine Interaktion durch Sie mit unserem Profil zur Verfügung gestellt werden. Hierdurch wird zwischen Ihnen und unserem Profil eine maßgebliche und angemessene Beziehung begründet.

Sofern eine Löschung durch uns möglich ist, werden personenbezogene Daten werden von uns spätestens nach 28 Tagen gelöscht, sofern über diesen Zeitraum hinaus keine Rechtsgrundlage für die weitere Verarbeitung gegeben ist.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Plattformbetreiber können Sie der Datenschutzerklärung von diesem entnehmen, siehe oben.

Diese Plattform setzt Cookies ein. Wir haben keinerlei Einfluss darauf, welche Cookies der Plattformbetreiber einsetzt. Nähere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung des Plattformbetreibers unter folgendem Link: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE

Zur Durchsetzung ihrer Rechte können Sie sich, sofern es sich um eine Verarbeitung durch den Plattformbetreiber handelt, direkt an diesen wenden. Die Kontaktdaten von diesem als Verantwortlicher für die Datenverarbeitung haben wir zu Beginn dieses Dokuments für Sie hinterlegt. Natürlich können Sie sich aber auch an uns zur Durchsetzung ihrer Rechte wenden.

Änderung der Datenschutzerklärung

Bezüglich Änderungen der Datenschutzerklärungen durch den Plattformbetreiber ist auf dessen Datenschutzerklärung zu verweisen, siehe oben.

7 Externe Links

Zu Ihrer optimalen Information finden Sie auf unseren Seiten Links, die auf Seiten Dritter verweisen.

Über diese Links haben Sie die Möglichkeit, die von uns als hilfreich empfundenen Webseiten aufzurufen.

In der Regel werden keine weiteren personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, wenn Sie unsere Website verlassen.

Soweit dies nicht offensichtlich erkennbar ist, weisen wir Sie darauf hin, dass es sich um einen externen Link handelt. Wir haben keinen Einfluss auf den Inhalt und die Gestaltung dieser Seiten anderer Anbieter und verweisen daher auf deren Datenschutzerklärungen. Die Garantien dieser Datenschutzerklärung gelten daher selbstverständlich dort nicht.

Stand 16.11.2023